Index
 
        
         
        22 Weibliche Schülerinnen
                 
        25 Mahasiddhas von Chhimphu
                 
        8 Weibliche Herzens-Schülerinnen
                 
        A-Kyong Phurba
                 
        Acht Manifestationen
                 
        -  
          Dorje Chang – ‘Halter des Vajra’, ist der Name 
des ursprünglichen Buddha, dem Mahamudra-Ausdruck entsprechend, und hier manifestiert Padmakara 
die Totalität der visionären Sphäre.  
        
-  
          Dorje Tröllö – Die Manifestation verrückter Weisheit durch Guru Rinpoche, den Zweiten Buddha. 
        
-  
          Loden Chogtsé – Ist die Manifestation des Imperators, 
die Macht hinsichtlich ihres unsichtbaren Ursprungs beschreibt. 
        
-  
          Nyima ’ö-Zér –
Zeichnung von Khandro Déchen. 
        
-  
          Nyima ’ö-Zér – Ist der archetypische Yogi, dessen Finger die Sonne auf ihrem Weg anhält – alle Zeit ist gefroren und damit alle dualistischen Strategien. 
        
-  
          Pema Gyalpo – Ist der Lotus Prinz, die jugendliche 
Manifestation, die spontan geboren erscheint; genauso wie Erleuchtung spontan geboren wird. 
        
-  
          Pema Jung-né – Der Tantrische Gelehrte. 
        
-  
          Seng-gé Dradog – Der Lama mit der Stimme des 
Löwen. 
        
-  
          Seng-gé Dradog – Der tantrische Buddha in der Form von Seng-gé Dradog ist die Verkörperung, welche ‘Mika’ die Simme der dualistischen Verwirrung unterdrückt. 
        
-  
          Seng-gé Dradog – Ist ein machtvolles Werkzeug, um Mika zu zerstören. 
        
-  
          Shakya Seng-gé – Die Manifestation, die Belehrungen von Shakyamuni Buddha verkörpert. 
        
-  
          Vajra Mamo Tsogyel Tröllö – Ist die Herrscherin der verrückten Weisheit, yeshé ’cholwa. 
        
Achtfacher Pfad
                 
        Air element
                 
        A’jam Rinpoche
                 
        A-Kyong Düd’dül Dorje
                 
        Albino
                 
        Ani
                 
        Animal-headed dakas/dakinis
                 
        Anweisung
                 
        A’pho Rinpoche
                 
        Appliqué
                 
        Apprentice retreat
                 
        Aro
Yeshé
                 
        Aro Einführung
                 
        Aro Gar
                 
        Aro gTér
                 
        Aro information
                 
        Aro lineage
                 
        Aro Lingma
                 
        -  
           Mutter Essenz Linie – Aro Lingma machte ein langgezogenes 
Zischen, ihre Lippen in einer zornvollen Erscheinung hoch gezogen, als ob sie eine Tsa-lung 
Atmungsübungen durchführen würde. 
        
-  
          ’a-Shul Pema Legden – ist er viel älter dargestellt als er bei seiner ersten Begegnung mit Khyungchen Aro Lingma war. 
        
-  
          ’a-Shul Pema Legden – War der gTér Schreiber 
und visionärer Künstler von Khalden Lingpa. 
        
-  
          A-Kyong Düd’dül Dorje – konnte außerordentlich geschickt Phurbas aus Metall und Holz herstellen. 
        
-  
          A-shé Khandro – ist in den rot, weiß und blau gestreiften Schal des Gö-kar chang-lo’i dé eingehüllt. 
        
-  
          A-shé Khandro – peine mütterliche Rolle gegenüber Aro Yeshé und ihrer Schwester A-ye Khandro. 
        
-  
          A-yé Khandro – liebte Hunde. 
        
-  
          A-yé Khandro – war die jüngere der beiden Schwestern und Sangyums von Aro Yeshé. 
        
-  
          A-yé Khandro – wurde als
Inbegriff der Geistes Übertragung von Aro Lingma betrachtet. 
        
-  
          Aro Geschichts-Thangka – Stellt das Treffen von Aro Lingma (as Khandro Yeshé Rema) mit ’a-Shul Pema Legden dar. 
        
-  
          Aro Yeshé – der Phurba aus Meteorit - Eisen wurde ursprünglich für ’a-Shul Pema Legden von seinem Freund A-Kyong Düd’dül Dorje gemacht. 
        
-  
          Aro Yeshé – der Sohn und das einzige Kind der Nyingma gTértön Khyungchen Aro Lingma. 
        
-  
          Aro Yeshé – die Glocke und der
Vajra weisen ihn als Erben von ’a-Shul Pema Legden aus. 
        
-  
          Aro Yeshé – obwohl er, friedvoller Ermächtigungsschal genannt wird, wurde er auch für Dzogchen Übertragungen benutzt und war der Schal, der bei den meisten Gelegenheiten. 
        
-  
          Aro Yeshé – trägt sein Haar im thor-tshug Stil. 
        
-  
          Aro Yeshé –trägt den Gomthag den er von seiner Mutter und Tsa-wa’i Lama Khyungchen Aro Lingma geerbt hatte. 
        
-  
          Dzogchen Garuda – Khyungchen Aro Lingma bedeutet ‘Der Große Weibliche Garuda, der das Ursprüngliche A schmeckt’. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma  – Mudra. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – Eine große Zahl Adler erschien am Himmel bei ihrer Geburt. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – Erhielt mehrere Belehrungszyklen direkt von Yeshé Tsogyel, der weibliche Buddha und Gefährtin von Padmasambhava. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – Figur. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – Figur. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – Gesicht. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – Gesicht. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – Gomtag. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – gomtag. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – gZi. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – ihre erste Handlung war es ein 
langgezogenes Zischen von sich zu geben, ihre Lippen  in einer zornvollen Erscheinung hochgezogenen, 
als ob sie eine rTsa-rLung Atmungsübung durchführen würde. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – Mélong. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – Mélong. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – Nahansicht der Figur. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – War der Name den sie von 
Yeshé Tsogyel erhielt, als ein Aspekt des gTérmas den sie mit Anfang 20 in Reiner 
Vision empfing. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – War eine Reine-Vision 
gTértön, eine Entdeckerin von spirituellen Schä
tzen. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma-Appliqué – das Handwerks-Retreat ist eine unglaublich freudvolle 
Gelegenheit intensiv und leidenschaftlich präsent zu sein. 
        
Aro Linie
                 
        Aro tülku
                 
        Aro Yeshé
                 
        Aro Yidam
                 
        Aro yidams
                 
        Aro Yidams
                 
        arobuddhism.org
                 
        A-shé Khandro
                 
        ’a-Shul Pema Legden
                 
        Ati Yoga
                 
        A-yé Khandro
                 
        Bardo
                 
        Bear-Stamm (Stamm des Bären)
                 
        Berghut
                 
        Beständigkeit
                 
        Betrachtung
                 
        Bewusstsein
                 
        Beziehung
                 
        Biographie
                 
        Bird Rock
                 
        Bodhicitta
                 
        Bodhisattvabuddhayana
                 
        Bogen
                 
        Bön
                 
        Brief
                 
        Buddha Karmas
                 
        Buddhism
                 
        Buddhismus
                 
        Buddhismus im Westen
                 
        Buddhistische Schulen
                 
        Cadair Idris
                 
        Calligraphy
                 
        Celebration
                 
        Chag’düd 
Rinpoche
                 
        Chag’düd Rinpoche
                 
        Chang
                 
        Char-gÇodpa
                 
        Chatral Rinpoche
                 
        Chenrézigs
                 
        Chhi’mèd Rig’dzin Rinpoche
                 
        Chod
                 
        Chodpa
                 
        Chog-zhag
                 
        Chö’gyür Lingpa
                 
        Chökyi Wangchuk Rinpoche
                 
        Chuba
                 
        gÇod
                 
        gÇodpa
                 
        Cymbals
                 
        Düd’jom 
Lingpa
                 
        Düd’jom L
ingpa
                 
        Düd’jom Yang–tsé Tulku
                 
        Da
                 
        Dakini
                 
        Damaru
                 
        Damtsig
                 
        Dang
                 
        Daniel (ein Sohn von Ngala Nor’dzin & Ngala ’ö-Dzin)
                 
        Daniel (Sohn von Ngala Nor’dzin & Ngala
’ö-Dzin)
                 
        Daniel (Sohn von Ngala Nor’dzin & Ngala ’ö-Dzin)
                 
        Dawa Ngödrüp
                 
        Der Sechste Dala’i 
Lama
                 
        Digpa ratsa
                 
        Dilgo Khyentsé Rinpoche
                 
        DoKhyentse Yeshé Dorje
                 
        Dön pa
                 
        Dorf Ngakpa
                 
        Dorje
                 
        Dorje Chang
                 
        Dorje Legpa
                 
        Dorje Lopön
                 
        Dorje Phurba
                 
        Dorje Shin-je-shed
                 
        Dorje Tröllö
                 
        Dorje tsig dün
                 
        Dorje Zahorma hut
                 
        Dorje Zahorma Hut
                 
        Dorje Zahorma hut
                 
        Dorje Zahorma-Hut
                 
        Dratsang
                 
        Drigung Khandro
                 
        Drilbu
                 
        Dro’phang Lingpa
                 
        Drong’dul Gyalpo
                 
        Drukpa Kagyüd
                 
        Drukpa Künlegs
                 
        Drupchen
                 
        Düd’jom Linienbaum
                 
        Düd’jom
                 
        Düd’jom Lingpa
                 
        Düd’jom Rinpoche
                 
        Düdtsi
                 
        Dung-thung
                 
        Dza Paltrül Rinpoche
                 
        Dzambhala
                 
        Dzogchen
                 
        Dzogchen gardang
                 
        Dzogchen Garuda
                 
        Dzogchen Meister
                 
        Dzogchen Yogini
                 
        Dzogchen-Übertragung
                 
        Dzogchen-Übertragungsschals
                 
        Dzü’drül Pamo
                 
        Ekajati
                 
        Elektro-Encephalograph
                 
        Elemental pulses
                 
        Elemente
                 
        Emotionen umarmen
                 
        Empowerment
                 
        Empowerment shawl
                 
        Enttäuschung
                 
        Ermächtigung
                 
        Ermächtigungs-Horn
                 
        Ermächtigungsschal
                 
        Ermächtigung
                 
        Ermächtigungsroben
                 
        Eule
                 
        Exorzismus
                 
        Exorzist
                 
        Expedition
                 
        Fünf Dakini Mütter
                 
        Fünf Mikas
                 
        Fünf Schwestern Schützer
                 
        Fadenkreuz
                 
        Fahrzeuge
                 
        Familien-Praxis
                 
        Familienpraxis
                 
        Feuerzeremonie
                 
        Fire ceremony
                 
        Fire element
                 
        Fresco
                 
        Freudvollen Ermächtigungsschal
                 
        Freudvoller Schal
                 
        Freundlichkeit
                 
        Friedvoller Schal
                 
        gÇod Trommel
                 
        Götterbereich
                 
        Ga-phong Dongma
                 
        Garab Dorje
                 
        Gar’cham
                 
        -  
          A-kyong Phurba – Seine Form stammt von den ‘Neun bereichernden Phurbas’ von Ngak’chang A-kyong Düd’dül Dorje. 
        
-  
          Chhi’mèd Rig’dzin Rinpoche – Ist die Inkarnation von Khalden Lingpa, einem großen gTérton zur Wende zwischen 19tem und 20tem Jahrhundert. 
        
-  
          Ngak’chang Rinpoche – Phurba Tanz. 
        
-  
          Ordination Gar’cham – Feiern ihres Vajra Gelübdes mit einem Gar’cham von Khyungchen Aro Lingma. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Das Kostüm ist 
relativ einfach: ein schwarzer Rock und eine schwarze Weste. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Der dreischneidige Dolch der Leerheit wird manchmal auch ‘Ego vernichtender Dolch’ genannt. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Der Feuer–Element Phurba durchsticht die Neurosen, die mit Obsession verbunden sind. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Der Luft Element Phurba durchsticht die Neurose von Paranoia und Furcht. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Der Phurba des Wasser–Elementes durchbohrt die Neurosen, die mit Zorn und Aggression verbunden sind. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Der Phurba Gar’cham wird mit frei fließendem Haar im yogischen Stil des Phod–ka Ling–ngé aufgeführt. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Die Phur–gön Tänzerin macht die ‘stechende Geste’, die die dualistischen Neurosen aufspießt. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Die Phurbas folgen einander wie Vögel im Sturzflug, mehr mit ihren Köpfen führend als mit ihren Klingen 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Die Phurbas, die von den Phur–gön getragen werden, haben schwarze Seidenbänder und die Tänzer tanzen zu Beginn, am Ende sowie zwischen jedem Elementtanz. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Die Tänzer umfassen die Phurbas the dancers in der Mudra namens Butadamara mudra, Dämonen beschwörende Geste. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Dieses Foto
wurde elf Minuten nach elf Uhr am 11.8.1999 zum Zeitpunkt der vollständigen
Sonnenfinsternis gemacht 
        
-  
          Tröma Nakmo Gar’cham – wird präzise, entschieden und zügig aufgeführt. 
        
Garuda
                 
        Gebetsmühle
                 
        Gefolgsmann Rahulas
                 
        Gegen Khyentsé Rinpoche
                 
        Geist
                 
        Gelehrter
                 
        Gélug Lama
                 
        -  
          Geshé Tegchog – Er war außergewöhnlich 
bodenständig und schien ein ausgeprägtes Verständnis vom westlichen Leben zu haben. 
        
-  
          HH Song Rinpoche –  Als er elf Jahre alt war, ging er nach Lhasa, um an der Shartsé zu studieren, wo er als unschlagbar in der Debatte galt. 
        
-  
          Khensur Yeshé Thubten Rinpoche – Gab Belehrungen zum Lam Rim, dem stufenweisen Weg zur Erleuchtung. 
        
-  
          Lama Yeshé – war ein herzlicher und gastfreundlicher Lama. 
        
-  
          Ngak’chang Rinpoche und Geshé Damchö – Haben immer versucht, einen offenen Geist mit einem weiten Blickwinkel für die Belehrungen zu fördern, um ein wirkliches Verständnis in den Studenten entstehen zu lassen. 
        
-  
          Pema Gyaltsen Rinpoche – Hatte eine außergewöhnliche Qualität der Präsenz, Kraft und Ruhe, die uns ein wenig überängstlich machte. 
        
-  
          Tsenzhab Serkong Rinpoche – Eines der Dinge, an die ich mich am deutlichsten bei diesem Besuch erinnere, ist die freudvolle Zuneigung zwischen ihm, seinen Begleitern und Geshé Damchö. 
        
Gesang
                 
        Geschichte
                 
        Geshé Damchö Yonten
                 
        Geshé Tegchog
                 
        Getsulma Bumchung
                 
        Gewahrseinswesen
                 
        Ge-wa’i-she-nyen
                 
        Ghanta
                 
        Glaube
                 
        Gö-kar chang-lo
                 
        -  
          Ältere Repkong Ngakpas – Ngak’chang Rinpoche hat 
sein Leben dem Erhalt und der Übertragung des gö-kar chang-lo’i dé gewidmet 
und begrüsst jedes neue Foto oder jede neue Geschichte mit einer solch frischen Freude und 
Zufriedenheit, dass seine Liebe für die Tradition der Linie mit weißem Rock und langem, 
geflochtenen Haar ziemlich entfesselt ist. 
        
-  
          A’pho Rinpoche – ein großer Ngak’phang Lama der Drukpa Kagyüd Schule. 
        
-  
          A-Kyong Düd’dül Dorje – konnte außerordentlich geschickt Phurbas aus Metall und Holz herstellen. 
        
-  
          Aro gTér – Ist ein Zyklus von Belehrungen, der 
von Aro Lingma enthüllt wurde und gänzlich auf den drei Inneren Tantras des Nyingma 
Vajrayana basiert.  
        
-  
          Chökyi Wangchuk Rinpoche – Ein Ngakpa Lama und eine Inkarnation aus dem Familienclan von gTérton Ratna Lingpa. 
        
-  
          Drei unkekannte Ngakpas – Dorje Zahorma Hüte von Nyingma Lamas, sowie den rot, weiß, und blau gestreiften Schal des gö-kar chang-lo’die tragend. 
        
-  
          Drukpa Kunlegs – ist eine wichtige Figur in
der Übertragung der Mahasiddha–Tradition in Tibet. 
        
-  
          Golok Ngakpa – Der Takdröl im Pe-cha Stil ist für Lamas der Longchen Nying-thig Linie charakteristisch. 
        
-  
          Khandro Déchen – trägt den Ögyen 
Pèdzha, die Lotuskrone die von Nyingma Linienhaltern getragen wird. 
        
-  
          Linie und Tracht –  Es kann eine Inspiration sein einfach die Tracht der Linie zu tragen und zu wissen dass man ein Repräsentant ist. 
        
-  
          Marpa – er hält einen Text in seinem
Schoß was darauf hindeutet das er ein übersetzer ist. 
        
-  
          Mutter Essenz Linie – Yeshé Tsogyel ist die 
größte Inspiration und ein Vorbild für Frauen. 
        
-  
          Ngak’phang gÇodpa – während der ‘Luftbestattungsriten’ fotografiert. 
        
-  
          Ngak’phang Lamas – ihr Gespräch bez 
üglich der Nyingma Geschichte ist für ihre Apprentices und Ngak’phang 
Schüler von großem Interesse gewesen. 
        
-  
          Ngakma Shardröl Du-nyam Wangmo – verkörpert den Buddhadharma mit der liebevollen Art einer Frau in einer Zeit, in der Frauen nach ihrem inneren kreativen Ausdruck suchen und Männer nach ihrer inneren weiblichen Weisheit. 
        
-  
          Ngakpa A’jam Rinpoche – ein Yogi der Longchen Nying-thig Linie. 
        
-  
          Ngala Nor’dzin und Ngala ’ö-Dzin – sind ein ausgezeichnetes und solides Beispiel dafür wie Arbeits– und Familienleben erolgreich mit Praxis integriert werden kann. 
        
-  
          Repkong Ngakpas – Leute aus dem Westen, die tibetische spirituelle Kultur studiert haben, sind sich beuwußt, dass Kinder als Mönche und Nonnen aufgezogen werden – aber vielleicht sind sie sich nicht bewußt, dass das selbe für Ngakpas und Ngakmas gilt. 
        
-  
          Sommercraftretreat – eine wundervolle Mischung aus Formalität und Informalität. 
        
-  
          The Gö-kar chang-lo – diese traditionelle tibetische Wandmalerei zeigt das die gö-kar chang-lo’i dé nicht einfach nur ‘Laienpraktizierende’ waren. 
        
-  
          Vajra Father and Vajra Mother – Kyabjé 
Kunzang Dorje 
Rinpoche kommentierte viele Aspekte des Gö-kar chang-lo Erscheinungsbildes. 
        
Gompa
                 
        Gomtag
                 
        Gri-gug
                 
        gTér-Schreiber
                 
        Guru Chö-wang
                 
        Guru Rinpoche
                 
        Guru yoga
                 
        Guru Yoga
                 
        Gyaltsen Rinpoche
                 
        Gyuto Mönche
                 
        Höllenbereich
                 
        Haar 
Gelübde
                 
        Haar lose
                 
        Haltung
                 
        Herz Sutra
                 
        Herzjuwel
                 
        Himmels-gerichtete Praxis
                 
        Himmelsgewebe
                 
        Hinayana
                 
        Hingabe
                 
        Hirsch
                 
        Hochzeitssegnung
                 
        Hungriger Geist
                 
        Imperator
                 
        In den Raum starren
                 
        Initiation
                 
        Inkarnation
                 
        Instrument
                 
        Integration mit den sich bewegenden Elementen
                 
        Interview
                 
        Jé-trül Rinpoche
                 
        Jampalyang
                 
        Je Tsongkhapa
                 
        Jig’mèd Lingpa
                 
        Jig’mèd Trom-gé Rinpoche
                 
        Jinsreg
                 
        Jomo 
Chhi’mèd Pema
                 
        Jomo Chhi’mèd Pema
                 
        Jomo Chö-ku
                 
        Jomo Menmo
                 
        Jomo Pema ’ö-Zér
                 
        Jomo Sam’phel
                 
        Kagyüd
                 
        Karma
                 
        Kayas
                 
        Keith Dowman
                 
        Khalden Lingpa
                 
        Khandro
                 
        Khandro Déchen
                 
        Khandro Nyima
                 
        Khandro Pawo Nyi-da Mélong Gyüd
                 
        Khandro Rig’dzin Takmo
                 
        Khandro Ten‘dzin Drölkar
                 
        Khandro Ten’dzin Drölkar
                 
        Khandro Yeshé Rema
                 
        Khandro/Pawo
                 
        Khatvangha
                 
        Khordong
                 
        Khyungpo Naljor
                 
        Knochennackenteil
                 
        Knochenschurz
                 
        Konchog Rinpoche
                 
        Kuckuck des Gewahrseins
                 
        Kum nye
                 
        Kumar Lama
                 
        sKu-mNyé
                 
        sKu-mNyé Teachers
                 
        Kuntuzangmo
                 
        Kuntuzangpo
                 
        Künzang Dorje Rinpoche
                 
        Kurukulla
                 
        Kushog Jampal
                 
        Kusum Lingpa
                 
        Kyil’khor
                 
        Lam Rim
                 
        Lama
                 
        Lama Yeshé
                 
        Lama‘i Naljor
                 
        Lama’i naljor
                 
        Langeweile
                 
        Langlebens-Wunsch-Pfad
                 
        Lehrer-Schüler Beziehung
                 
        Lehrer-Schüler-Beziehung
                 
        Leichenfeld
                 
        Lerab Lingpa
                 
        Ling Gésar
                 
        Lingtsang Gyalpo
                 
        Linie
                 
        Linienschal
                 
        Llyn Gafr
                 
        Lo-tog nam-zhi
                 
        Lobpreisung
                 
        Loden Chogtsé
                 
        Lödrö Rinpoche
                 
        Long-dé
                 
        Longchen Rabjam
                 
        Longchen Rabjampa
                 
        Longchenpa
                 
        Lopön Ögyen Rinpoche
                 
        Lopön Ögyen Tanzin Rinpoche
                 
        Lotus-Symbol
                 
        Lotusgeborener
                 
        Lotushut
                 
        Löwe
                 
        Luftbestattungsriten
                 
        rLung
                 
        Ma-gÇig 
Labdrön
                 
        Ma-gÇig Labdrön
                 
        Maha Ati
                 
        Mahasiddha
                 
        Mahayana
                 
        Mahayoga
                 
        Mandala
                 
        Mandala Opfergaben
                 
        Mandarava
                 
        Manjushri
                 
        Mantra
                 
        Marpa
                 
        Ma-za-dor-sum
                 
        McLeod Ganj
                 
        Medizin Hersteller
                 
        Medizin Horn
                 
        Medizin-Horn
                 
        Mélong
                 
        Mélong Za Rinchen Tso
                 
        Men-ngag-dé
                 
        Menschenbereich
                 
        Menschlicher Knochen
                 
        Methode
                 
        Methode und Weisheit
                 
        Methodendarstellung
                 
        Métsal Wangmo
                 
        Mi-gewa’i semjung
                 
        Milarépa
                 
        Mindroling
                 
        Miniatur
                 
        Minling Trichen Rinpoche
                 
        Mirror
                 
        Mitgefühl
                 
        Montana
                 
        Mudra
                 
        Muschel
                 
        Mutter 
Essenz Linie
                 
        Mutter Essenz Linie
                 
        Mutter-Essenz-Linie
                 
        Naljorma
                 
        Naljorpa
                 
        Nam’gyur
                 
        Namkha
                 
        Namkha Artè
                 
        Namkha’i Norbu Rinpoche
                 
        Natur de Geistes
                 
        Natur des Geistes
                 
        Ngak
                 
        Ngak-srung Ral gÇigma
                 
        Ngak’chang Rinpoche
                 
        Ngakchung
                 
        Ngakma
                 
        Ngakpa
                 
        -  
          Ältere Repkong Ngakpas – Ngak’chang Rinpoche hat 
sein Leben dem Erhalt und der Übertragung des gö-kar chang-lo’i dé gewidmet 
und begrüsst jedes neue Foto oder jede neue Geschichte mit einer solch frischen Freude und 
Zufriedenheit, dass seine Liebe für die Tradition der Linie mit weißem Rock und langem, 
geflochtenen Haar ziemlich entfesselt ist. 
        
-  
          A’pho Rinpoche – ein großer Ngak’phang Lama der Drukpa Kagyüd Schule. 
        
-  
          A’pho Rinpoche – mit seinen formellen Ermächtigungsroben und dem Hut der Drukpa Kagyüd-Schule. 
        
-  
          Chökyi Wangchuk Rinpoche – Ein Ngakpa Lama und eine Inkarnation aus dem Familienclan von gTérton Ratna Lingpa. 
        
-  
          Dorf Ngakpa – die Bezeichnung ‘Dorf Ngakpa’ wird oft in einer abfälligen Art und Weise benutzt wenn Gebildete versuchen die gö-kar chang-lo’i dé zu definieren. 
        
-  
          Drei unkekannte Ngakpas – Dorje Zahorma Hüte von Nyingma Lamas, sowie den rot, weiß, und blau gestreiften Schal des gö-kar chang-lo’die tragend. 
        
-  
          Drong’dul Gyalpo – war ein bekannter Exorzist, und es wurde gesagt das einst eine Nomadenfamilie vor dem Angriff eines Drong; indem er ihm im Weg stand und ihn durch seinen Blick zum stehen brachte. 
        
-  
          gCodpa – Ohne Angst um ihre eigene körperliche Existenz und deshalb in der Lage, anderen Trost und Unterstützung in Krisenzeiten zu geben. 
        
-  
          Golok Ngakpa – Der Takdröl im Pe-cha Stil ist für Lamas der Longchen Nying-thig Linie charakteristisch. 
        
-  
          Ngakpa A’jam Rinpoche – ein Yogi der Longchen Nying-thig Linie. 
        
-  
          Repkong Ngakpas – Leute aus dem Westen, die tibetische spirituelle Kultur studiert haben, sind sich beuwußt, dass Kinder als Mönche und Nonnen aufgezogen werden – aber vielleicht sind sie sich nicht bewußt, dass das selbe für Ngakpas und Ngakmas gilt. 
        
-  
          Tantrische Ordination – als Padmasambhava nach Tibet kam, 
erwartete King Tri-song Détsen ihn als einen gleichgestellten zu treffen, wurde aber sofort 
direkt mit seiner eigenen Unangemessenheit konfrontiert. 
        
-  
          The Gö-kar chang-lo – diese traditionelle tibetische Wandmalerei zeigt das die gö-kar chang-lo’i dé nicht einfach nur ‘Laienpraktizierende’ waren. 
        
Ngak’phang
                 
        Ngakru
                 
        Ngala Nor’dzin
                 
        Ngöndro
                 
        Niederwerfungen
                 
        Nigu Chü-drug
                 
        Niguma
                 
        Nirvana
                 
        Nor’dzin Rangjung Pamo
                 
        Nor’kyong Chenpo
                 
        Nyida Wangmo
                 
        Nyima ’ö-Zér
                 
        Nyingma
                 
        -  
          Chatral Rinpoche – Halter der Düd’jom gTér Linie. 
        
-  
          Drei unkekannte Ngakpas – Dorje Zahorma Hüte von Nyingma Lamas, sowie den rot, weiß, und blau gestreiften Schal des gö-kar chang-lo’die tragend. 
        
-  
          Dro’phang Lingpa – Der Ögyen Pèd–zha ist ein spezielles Merkmal seiner Linie des Khordong. 
        
-  
          Dro’phang Lingpa – Dieses Bild ist ungewöhnlich, da es einen Lama in visionärer Form darstellt. 
        
-  
          Familienpraxis – Das Spielen der Kinder wurde nie als eine 
Unterbrechung oder Ablenkung von der Praxis gesehen. 
        
-  
          gTérchen Karma Rinpoche – Entdeckte unzählige Sa gTér. 
        
-  
          Jig’mèd Trom-gé Rinpoche – Er 
führt regelmäßig Nyung-né Retreats durch, welche Fasten, Niederwerfungen 
und Opfergaben für Chenrézig einschließen. 
        
-  
          Kusum Lingpa – Seine Inkarnationslinie beginnt mit Chamtrül Yu-la’i Tob-kyir, einer der dreißig Hauptkrieger von Ling Gesar. 
        
-  
          Lopon Ögyen Rinpoche – komponierte
die Aro gTér Linien-Anrufung, die zu Beginn von Retreats rezitiert. 
        
-  
          Lopon Ögyen Rinpoche – wurde in der Region 
Amdo in Tibet weit im Nordosten geboren und aufgezogen. 
        
-  
          Minling Trichen Rinpoche – Hier gab es drei Reihen des 
Mindroling welche er sich einprägen musste, und auswendig vor der vollständigen 
Gesamtversammlung von Mindroling vortragen musste. 
        
-  
          Minling Trichen Rinpoche – seine Töchter folgen nun 
den Traditionen ihrer Vorgänger; und besonders Jetsunma Khandro Rinpoche ist im Westen als 
eine äußerst erfahrene Lama innerhalb der Kagyüd und Nyingma Traditionen 
berühmt geworden. 
        
-  
          Minling Trichen Rinpoche – wir praktizieren hauptsächlich 
die La-dzog Thug-sum, welche aus den Lama’s Vervollständigungen bestehen, der La-drup 
Rig’dzin Thugthig, und Guru Drakmar Drupthab 
        
-  
          Mutter Essenz Linie – Yeshé Tsogyel ist die 
größte Inspiration und ein Vorbild für Frauen. 
        
-  
          Ngak’chang Rinpoche und Chhi’mèd Rig’dzin Rig’dzin Rinpoche – Tragen Nyingma Ermächtigungsschals. 
        
-  
          Ngakpa A’jam Rinpoche – ein Yogi der Longchen Nying-thig Linie. 
        
-  
          Sangchen Dorje Rinpoche – Lebte hauptsächlich in Sikkim, aber wanderte durch die ganze Himalaya-Region und praktizierte in Höhlen und abgelegenen Gompas. 
        
-  
          Sonam Zangpo Rinpoche – lehnte es ab, im Palast zu leben und die offizielle Stellung eines Chögyal zu übernehmen. 
        
-  
          Tharchin Rinpoche – Brief an den Herausgeber von 
Tricycle. 
        
-  
          Tharchin Rinpoche – gab Belehrungen zu dem Sieben Zeilen Lied von Padmasambhava, dem Kommentar von Mipham Rinpoche entsprechend. 
        
-  
          Tharchin Rinpoche – Kinder fühlen sich zu ihm 
hingezogen und treten sofort mit ihm in Beziehung. 
        
-  
          Yeshé Dorje Rinpoche – Schien besonders erfreut zu sein, mich zu sehen, winkte mir immer und war sehr freundlich. 
        
-  
          Zonga Thongyal – Ist ein hingebungsvoller Praktizierender, der noch immer in McCleod Ganj lebt. 
        
’ö-Dzin Tridral Dorje
                 
        Offenes Haar
                 
        Ögyen Chenrezigs
                 
        Ögyen Dzambala
                 
        Ögyen Garuda
                 
        Ögyen Jampalyang
                 
        Ögyen Manjushri
                 
        Ögyen Pèdzha
                 
        Ojibwa Medizinmann
                 
        Opfergaben
                 
        Ordained
                 
        Ordination
                 
        Ordiniert
                 
        Padampa Sang-gye
                 
        Padmasambhava
                 
        -  
          Ögyen Chenrezigs Yab-yum – ist eine Form von Padmasambhava und Yeshé Tsogyel in Vereinigung, die sich als der Yidam des Mitgefühls manifestiert. 
        
-  
          Chant & Yogischer Gesang – Im tantrischen dön-pa werden die Worte als Hilfe zur Visualisation benutzt. 
        
-  
          Düd’jom Linienbaum – Einer mit der Macht, die Belehrungen des Vajrayana in der Welt zu etablieren. 
        
-  
          Düd’jom Linienbaum – Man würde man seinen 
Wurzellama als die Gewahrseinsdarstellung, Persönlichkeitsdarstellung und 
Lebensumstände-Darstellung dieser zentralen Figur visualisieren 
        
-  
          Dorje Chang – ‘Halter des Vajra’, ist der Name 
des ursprünglichen Buddha, dem Mahamudra-Ausdruck entsprechend, und hier manifestiert Padmakara 
die Totalität der visionären Sphäre.  
        
-  
          Dorje Tröllö – Der Donnerkeil–Katalysator, der fromme Heucheleien und frömmlerischen Institutionalismus zerstört. 
        
-  
          Dorje Tröllö – Die Manifestation verrückter Weisheit durch Guru Rinpoche, den Zweiten Buddha. 
        
-  
          Dorje Tröllö – Padmasambhavas Manifestation verrückter Weisheit. 
        
-  
          Loden Chogtsé – Ist die Manifestation des Imperators, 
die Macht hinsichtlich ihres unsichtbaren Ursprungs beschreibt. 
        
-  
          Nyima ’ö-Zér –
Zeichnung von Khandro Déchen. 
        
-  
          Nyima ’ö-Zér – Ist der archetypische Yogi, dessen Finger die Sonne auf ihrem Weg anhält – alle Zeit ist gefroren und damit alle dualistischen Strategien. 
        
-  
          Padmasambhava – Der Ausdruck in dieser Statue, sein unermesslich freundlicher und durchdringender Blick, macht diese Darstellung des Vajra-Guru zu einer großen Inspiration für die vereinten Aro-Sanghas und ihre Linienhalter. 
        
-  
          Padmasambhava – Hat all die negativen Kräfte überwunden, welche die Etablierung von zwei Sanghas behinderten: die rote Sangha der Mönche und Nonnen und der go-kar chang-lo’i dé,die weiße Sangha oder ngak’phang Sangha der Ngakpas und Ngakmas, Naljorpas und Naljormas. 
        
-  
          Padmasambhava – Ist der lotusgeborene tantrische Buddha, der im 9. Jahrhundert, auf Einladung von Chogyal Trisong Detsen, den Vajrayana-Buddhismus in Tibet etabliert hat. 
        
-  
          Padmasambhava Appliqué – In der Form von Guru Nang-srid Zilngön. 
        
-  
          Pema Gyalpo – Ist der Lotus Prinz, die jugendliche 
Manifestation, die spontan geboren erscheint; genauso wie Erleuchtung spontan geboren wird. 
        
-  
          Pema Jung-né – Der Tantrische Gelehrte. 
        
-  
          Seng-gé Dradog – Der Lama mit der Stimme des 
Löwen. 
        
-  
          Seng-gé Dradog – Der tantrische Buddha in der Form von Seng-gé Dradog ist die Verkörperung, welche ‘Mika’ die Simme der dualistischen Verwirrung unterdrückt. 
        
-  
          Seng-gé Dradog – Ist ein machtvolles Werkzeug, um Mika zu zerstören. 
        
-  
          Shakya Seng-gé – Die Manifestation, die Belehrungen von Shakyamuni Buddha verkörpert. 
        
Padmasambhava Handabdruck
                 
        Pag Mipham Gonpo
                 
        Pamo
                 
        Pawo
                 
        Pema Gyalpo
                 
        Pema Gyaltsen Rinpoche
                 
        Pema Jung-né
                 
        Pema Zangmo
                 
        Pfeil
                 
        Pferdereiten
                 
        Phodka Ling-nge
                 
        Phuntsog Tulku
                 
        Phur-gon
                 
        Phurba
                 
        Phurba
gar’cham
                 
        Phurba Gar’cham
                 
        Phurba Hut
                 
        Phurba Meister
                 
        Picknick
                 
        Pilgerreise
                 
        Position
                 
        Pratyékabuddhayana
                 
        Prinzessin von Karchen
                 
        Protector
                 
        Psychologische Konferenz
                 
        Pulse diagnosis
                 
        Rad des Lebens
                 
        Rahula
                 
        Rang-rig Togden
                 
        Rasiermesser-Herrin
                 
        Raumadler
                 
        Raven
                 
        Red Seng-gé Dongma
                 
        Reinigung
                 
        Reinigungsmantra
                 
        Reiten
                 
        Réjung Rinpoche
                 
        Repkong
                 
        Retreat
                 
        Ri-chö Zha
                 
        Richard (ein Sohn von Ngala Nor’dzin & Ngala ’ö-Dzin)
                 
        Richard (Sohn von Ngala Nor’dzin & Ngala ’ö-Dzin)
                 
        Richard (son of Ngala 
Nor’dzin & Ngala ’ö-Dzin)
                 
        Rigpa
                 
        Rigpa’i Kujug
                 
        Rimed
                 
        Roben
                 
        Robert (der Sohn von Ngak’chang Rinpoche & Khandro Déchen)
                 
        Robert (Sohn von Ngak’chang 
Rinpoche & Khandro Déchen)
                 
        Robert (Sohn von Ngak’chang Rinpoche & Khandro Déchen)
                 
        Rolmo
                 
        Rolpa
                 
        Rolpa’i tro
                 
        Rote Roben
                 
        Rote Sangha
                 
        Rote Seng-gé Dongma
                 
        Ru-gyan
                 
        Rudra
                 
        Sakya Pandita
                 
        Samantabhadri
                 
        Samaya
                 
        Samen Silben
                 
        Samsara
                 
        Sang-yum
                 
        Sangchen Dorje Rinpoche
                 
        Sangha
                 
        Schädeldamaru
                 
        Schützer
                 
        -  
          Düd’jom Linienbaum – Man würde man seinen 
Wurzellama als die Gewahrseinsdarstellung, Persönlichkeitsdarstellung und 
Lebensumstände-Darstellung dieser zentralen Figur visualisieren 
        
-  
          Der Phur-gon – Derjenige, der den Raum in Existenz bringt, in dem Dorje Phurba die Vajraschritte tanzen wird, die Zorn in all seinen Formen zunichte machen. 
        
-  
          Dorje Legpa – Blut. 
        
-  
          Dorje Legpa – Diese Dorje Legpa Form hat drei 
Köpfe, mit denen er ein Drohgebrüll ausstößt, um die Günstlinge 
von Anziehung, Ablehnung und Gleichgültigkeit zu unterwerfen. 
        
-  
          Dorje Legpa – Gesicht. 
        
-  
          Dorje Legpa – Herz. 
        
-  
          Dorje Legpa – Seine Füße sind nackt 
und er trägt sein Haar um einen neunspeichigen Vajra gewickelt zu einem 
Yogi–Haarknoten. 
        
-  
          Dorje Legpa – Vajra. 
        
-  
          Dzambhala – die Kraft der Fülle, um Wesen zu nützen.  
        
-  
          Dzambhala – Ein machtvolles Vermächtnis an die reale 
Natur des Wohlstandes als Transzendenz der ‘Rein/Unrein Dichotomie’. 
        
-  
          Dzambhala – Er trägt er den Brustpanzer der ‘Erde 
& Himmel Yung-drungs’. 
        
-  
          Ekajati – Die Leichenfeldornamente in diesem Thangka sind 
wunderschön und detailreich dargestellt. Man sieht die Chö-khors an Handgelenk, Fesseln 
und Brust. 
        
-  
          Ekajati – Schützt den Praktizierenden gegen 
Schäden, die von anderen verursacht wurden. 
        
-  
          Ekajati – Schwingt eine menschliche LeichenKeule, mit der 
sie dualistisches Klammern mit seiner eigenen Form zerschmettert. 
        
-  
          Gefolgsmann Rahulas – Hier basiert die Idee nicht auf Furcht oder dem neurotischen Bedürfnis, jede Situation sicher machen zu wollen. 
        
-  
          Ma-za-dor-sum – die drei groß en Schützer sind in einer wilden und rauen Kulisse dargestellt, umgeben von Weisheitsfeuer. 
        
-  
          Ma-za-dor-sum – Mamo Ekajati ist die nicht-duale 
Königin; 
die Wichtigste der der Ma Za Dor Sum . 
        
-  
          Schützer Thangka Tiere – in Tibet waren Tiere lebensnotwendig. 
        
-  
          Schützer Thangka Tiere – repräsentieren die Macht und Stärke des Protektors. 
        
-  
          Skorpion – Jeder und alles ist nichts anderes als die Energie des nicht-dualen Zustandes. 
        
-  
          Za Rahula – Der Verursacher andauernder Schwierigkeiten ist ein Freund für all jene Praktizierende, die andauernde Schwierigkeiten dann wertschätzen, wenn sie in der Gefahr sind, ihre Gelübde zu brechen. 
        
-  
          Za Rahula – ist der Beschützer, der über Sonne und Mond verfügt und Planeten verdunkelt. 
        
-  
          Za Rahula – Wird hier gezeigt, wie er aus einer wilden Berglandschaft entspringt, in der ein Blutozean kocht. 
        
Schützer des langen Lebens
                 
        Schädelkrone
                 
        Schädelschale
                 
        Schal
                 
        Schreinraum
                 
        Schusswaffen
                 
        Schwesterseiten
                 
        Schützer
                 
        Se Rinpoche
                 
        Sechs Bereiche
                 
        Sechs Daseinsbereiche
                 
        Sechs Yogas
                 
        Sechsten Dala’i Lama
                 
        Sem-dé
                 
        Sem-nyid
                 
        Sem-nyid Dorje Rinpoche
                 
        Seng-gé Dongmar
                 
        Seng-gé Dradog
                 
        Serkong Rinpoche
                 
        Shakya Seng-gé
                 
        Shakya Shri
                 
        Shakyamuni
                 
        Shamthab
                 
        Shardröl Du-nyam Wangmo
                 
        Sherab Dorje Rinpoche
                 
        Shintu Mélong Zabmo
                 
        Shravakabuddhayana
                 
        Shrineroom
                 
        Sil-nyen
                 
        Skorpion
                 
        Sonam Gyaltsen
                 
        Sonam Zangpo Rinpoche
                 
        Song Rinpoche
                 
        Southerndown
                 
        spiritueller Freund
                 
        Statue
                 
        -  
          Dorje Tröllö – Der Donnerkeil–Katalysator, der fromme Heucheleien und frömmlerischen Institutionalismus zerstört. 
        
-  
          Dzambhala – die Kraft der Fülle, um Wesen zu nützen.  
        
-  
          Khandro Chenmo Yeshé Tsogyel – Ihre Gleichsetzung mit Padmasambhava wird in der Aro gTér Linie durch die gleiche Körperhaltung dargestellt. 
        
-  
          Khyungchen Aro Lingma – ihre erste Handlung war es ein 
langgezogenes Zischen von sich zu geben, ihre Lippen  in einer zornvollen Erscheinung hochgezogenen, 
als ob sie eine rTsa-rLung Atmungsübung durchführen würde. 
        
-  
          Kurukulla – Verwandelt dualistische Lust in nicht-duale 
Lust durch ihre ungezügelte Vajra Lust. 
        
-  
          Mélong Za Rinchen Tso – Herrin des Juwelenspiegelsees. 
        
-  
          Mélong Za Rinchen Tso – Sie hängte ihre weißen Roben an die Strahlen der Sonne und tanzte nackt auf den Bergen – um nie wieder andere Kleidung zu tragen als farbiges Licht. 
        
-  
          Padmasambhava – Der Ausdruck in dieser Statue, sein unermesslich freundlicher und durchdringender Blick, macht diese Darstellung des Vajra-Guru zu einer großen Inspiration für die vereinten Aro-Sanghas und ihre Linienhalter. 
        
-  
          Padmasambhava – Hat all die negativen Kräfte überwunden, welche die Etablierung von zwei Sanghas behinderten: die rote Sangha der Mönche und Nonnen und der go-kar chang-lo’i dé,die weiße Sangha oder ngak’phang Sangha der Ngakpas und Ngakmas, Naljorpas und Naljormas. 
        
-  
          Statue des Aro Yeshé – angefertigt von Rabi Raj Shakya. 
        
-  
          Statue von Aro Yeshé – die Figur sitzt auf einer Basis. 
        
-  
          Statue von Aro Yeshé – Sohn und Hauptschüler von Aro Lingma. 
        
-  
          Statue von Aro Yeshé– trägt sein Haar in einem Knoten auf seinem Kopf im Stile des thor-tshug. 
        
-  
          Tsogyel Garuda – Hier gezeigt beim Zerstören eines kLu Dämonen. 
        
-  
          Za Rahula – ist der Beschützer, der über Sonne und Mond verfügt und Planeten verdunkelt. 
        
Studentin der Thangka-Malerei
                 
        Stufenweiser Weg
                 
        Sun Bear
                 
        Sutra
                 
        Symbol
                 
        Symbolismus
                 
        Tabak
                 
        Takdröl
                 
        Tantra
                 
        -  
          Beziehungen auf Tantrische Prinzipien gründen – Wir haben 
es so eingerichtet, dass unsere lehrenden Schüler ebenfalls komplett, freudig und ohne Vorbehalte 
monogam leben. 
        
-  
          Die Vajra-Verpflichtung im Westen etablieren – man erlaubt, dass sein rationales Selbst von der ganzen schrecklichen Wahrheit der Vajra-Verpflichtung herausgefordert wird. 
        
-  
          Dzogchen – Sem-dé erfordert Funken von Rigpa.  Long-dé
erfordert Momente von Rigpa. Men-ngag-dé erfordert anhaltende Momente von
Rigpa. 
        
-  
          Emotionen umarmen – Tantra sieht uns als Symbole unserer 
Selbst: Wir sind nicht ‘das Reale’, sondern einfach vibrierende farbenprächtige 
freie Energien, die völlig real sind. 
        
-  
          Freundlichkeit – Ist womit wir anfangen.  
        
-  
          Hingabe – Obwohl dieser Text westlichen
Sutraschülern, ohne Wissen über Tantra und Vajrabeziehung, vorgelegt
wurde, ist er dennoch ein tantrischer Text über Vajrabeziehung 
        
-  
          Honig auf des Messers Schneide – Wir können uns nur in das Aufblühen unserer Sinnesfelder vertiefen und direkt aus der Energie dessen lernen, was wir in Relation zu unseren Geliebten sind. 
        
-  
          Lama‘i Naljor – Lässt die Beziehung 
zwischen Lehrer und Schüler authentisch werden. 
        
-  
          Ngöndro – jede Gruppe der Grundlagenübungen kann 
als den gesamten Pfad umfassend gesehen werden. 
        
-  
          Tantrische Ordination – als Padmasambhava nach Tibet kam, 
erwartete King Tri-song Détsen ihn als einen gleichgestellten zu treffen, wurde aber sofort 
direkt mit seiner eigenen Unangemessenheit konfrontiert. 
        
-  
          Vajra Meister und Meisterinnen – mögen zornvoll erscheinen, aber ihr „Zorn“ ist niemals mürrisch, reizbar, unwirsch, launisch, 
oder auf aggressive Weise ungeduldig. 
        
-  
          Wesentliche Merkmale des Vajrayana – wie 
keinerlei Widerstand zu haben, verbunden mit einer in jeder Hinsicht starken Anziehung 
zu dieser Person. 
        
-  
          Zuflucht – wir suchen Schutz vor unserem
eigenen begrifflichen Geist; vor unserem Zwang die Wirklichkeit in dualistische
Sicht zu spalten; vor unserer Abhängigkeit von in Vorurteilen wurzelnden
gelernten Reaktionen. 
        
Tantrika
                 
        Tantrische Ermächtigung
                 
        Tantrische Ngöndro
                 
        Tantrische ngöndro
                 
        Tantrischer Buddha
                 
        Tanz
                 
        -  
          Chhi’mèd Rig’dzin Rinpoche – Ist die Inkarnation von Khalden Lingpa, einem großen gTérton zur Wende zwischen 19tem und 20tem Jahrhundert. 
        
-  
          Ngak’chang Rinpoche – Phurba Tanz. 
        
-  
          Ordination Gar’cham – Feiern ihres Vajra Gelübdes mit einem Gar’cham von Khyungchen Aro Lingma. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Das Kostüm ist 
relativ einfach: ein schwarzer Rock und eine schwarze Weste. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Der dreischneidige Dolch der Leerheit wird manchmal auch ‘Ego vernichtender Dolch’ genannt. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Der Feuer–Element Phurba durchsticht die Neurosen, die mit Obsession verbunden sind. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Der Luft Element Phurba durchsticht die Neurose von Paranoia und Furcht. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Der Phurba des Wasser–Elementes durchbohrt die Neurosen, die mit Zorn und Aggression verbunden sind. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Der Phurba Gar’cham wird mit frei fließendem Haar im yogischen Stil des Phod–ka Ling–ngé aufgeführt. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Die Phur–gön Tänzerin macht die ‘stechende Geste’, die die dualistischen Neurosen aufspießt. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Die Phurbas folgen einander wie Vögel im Sturzflug, mehr mit ihren Köpfen führend als mit ihren Klingen 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Die Phurbas, die von den Phur–gön getragen werden, haben schwarze Seidenbänder und die Tänzer tanzen zu Beginn, am Ende sowie zwischen jedem Elementtanz. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Die Tänzer umfassen die Phurbas the dancers in der Mudra namens Butadamara mudra, Dämonen beschwörende Geste. 
        
-  
          Phurba Gar’cham – Dieses Foto
wurde elf Minuten nach elf Uhr am 11.8.1999 zum Zeitpunkt der vollständigen
Sonnenfinsternis gemacht 
        
-  
          Tröma Nakmo Gar’cham – wird präzise, entschieden und zügig aufgeführt. 
        
Tashi
Chhi’dren
                 
        Tashi Chhi’dren
                 
        Tashi Wang-gyal
                 
        Tenzin Wangyal Rinpoche
                 
        Terchen Karma Rinpoche
                 
        Terma
                 
        gTértön
                 
        Thangka
                 
        Thangka malen
                 
        Thangka Malerei
                 
        Thangka-Malen
                 
        Thangka-Malerei
                 
        Tharchin Rinpoche
                 
        Thegpa
                 
        Theravada
                 
        Thig-lé
                 
        Thor-tshug
                 
        Thrin-lé Norbu Rinpoche
                 
        Thrinlé Khandro
                 
        Thrinley Norbu Rinpoche
                 
        Thubten Gyatso
                 
        Tiger
                 
        Tigerfell
                 
        Tilopa
                 
        To-nga
                 
        Tod
                 
        Togden
                 
        Tong–len
                 
        Tröllö Phurba
                 
        Tracht
                 
        Trak-tung Erscheinung
                 
        Tralam-mé
                 
        Transmission
                 
        Trek-chöd
                 
        Trom
                 
        Tröma Nakmo
                 
        Trül-khor
                 
        Tsé-wang Gyur’mèd Pema
                 
        rTsa
                 
        rTsa-rLung
                 
        Tsak-li
                 
        rTsal
                 
        Tsering Wangmo
                 
        Tseringma
                 
        Tsig sum
ne-dek
                 
        Tsig sum ne-dek
                 
        Tso Pema
                 
        Tsog Khorlo
                 
        Tsogyel Garuda
                 
        Tsogyel Ge’phel Jong
                 
        Tsogyel Khyung
                 
        Tsogyel Tröllö
                 
        Tsültrim Zangmo
                 
        Ü
                 
        Übertragung
                 
        Udhiyana
                 
        ’ug-Dong Khandro Nying Thig mDo
                 
        Uluka-mukha 
Dakini Sutra
                 
        Uluka-mukha Dakini Sutra
                 
        Unzufriedenheit
                 
        Utensil
                 
        -  
          A-kyong Phurba – Seine Form stammt von den ‘Neun bereichernden Phurbas’ von Ngak’chang A-kyong Düd’dül Dorje. 
        
-  
          Aro Tröllö Phurba – Dieser Phurba wird mit Dorje Tröllö assoziiert und zeigt daher einzig das Gesicht dieses Yidams. 
        
-  
          Bronze Phurba – Die Knoten ober-und unterhalb des zentralen Lotusmusters am Griff stellen die unendlichen Knoten, die ‘Kontinuität des Vajrayana’ dar. 
        
-  
          Gri-gug –  Das Häutungsmesser ist ein geschwungenes, halbmondförmiges oder gebogenes Messer mit einem Vajra Griff. 
        
-  
          Gri-gug – Ist ein Symbol für die Khandromas, die Himmelstänzer, Ursprünge der Inspiration; es wird aber auch von männlichen Formen wie zum Beispiel als Ögyen Khyungpo  gehalten. Er hat ein gri-gug in den Klauen jedes Fußes. 
        
-  
          Khatvangha – Die Art dieses Khatvanghas schmückt normalerweise große Statuen, ‘eigentliche’ Khatvanghas sind aber außerordentlich selten. Ngak’chang Rinpoche und Khandro Déchen verwenden diesen Khatvangha an Orten, wo sie Belehrungen geben und die Präsenz dieses Utensils erforderlich ist. 
        
-  
          Ru rGyan – dieser Waffenrockstil ist das weibliche Pendant das weibliche Pendant zum gekreuzten Bruststück, das von Yogis getragen wird. 
        
-  
          Ru rGyan – Friedhofsornamente aus menschlichen Knochen werden zu verschiedenen Gelegenheiten getragen, aber hauptsächlich im Tantrischen Tanz. 
        
-  
          Vajra Waffe – Der kurze Speer oder die kurze Lanze wird mit einer Gruppe von Vajrawaffen in Verbindung gebracht, die von Kämpfern auf Pferden verwendet werden: der Dung-dar, und der Tsé-dung. 
        
-  
          Vajra Waffe – Die Donnerkeil-Schlinge ist eines der Utensilien des Vajrayana, das aus sehr unterschiedlichen Materialien gemacht wird, je nach der exakten Art, in der sie die Dualität zerstören. 
        
-  
          Vajra Waffe – Diesen geschwärzten eisernen Phurba mit Gesichtern von Dorje Phurba aus li-serpo erhielt Ngak’chang Rinpoche 1981 von Konchog Rinpoche. 
        
-  
          Vajra Waffe – Vajra Haken. 
        
-  
          Vajra Waffe – Vajra Keule. 
        
-  
          Vajra Waffe – Vajra Krummsäbel. 
        
-  
          Vajra Waffe – Vajra Schwert. 
        
-  
          Vajra Waffe – Vajra Spieß. 
        
Vairochana
                 
        Vajra
                 
        Vajra Beziehung
                 
        Vajra charya
                 
        Vajra Dolch
                 
        Vajra Haken
                 
        Vajra Hammer
                 
        Vajra Keule
                 
        Vajra Krone
                 
        Vajra Krummsäbel
                 
        Vajra Lanze
                 
        Vajra Master
                 
        Vajra Meister
                 
        Vajra Orchester
                 
        Vajra Peitsche
                 
        Vajra Romanze
                 
        Vajra Schlinge
                 
        Vajra Schwert
                 
        Vajra Spieß
                 
        Vajra Tanz
                 
        Vajra Verpflichtung
                 
        Vajra Waffe
                 
        -  
          A-kyong Phurba – Seine Form stammt von den ‘Neun bereichernden Phurbas’ von Ngak’chang A-kyong Düd’dül Dorje. 
        
-  
          Aro Tröllö Phurba – Dieser Phurba wird mit Dorje Tröllö assoziiert und zeigt daher einzig das Gesicht dieses Yidams. 
        
-  
          Bronze Phurba – Die Knoten ober-und unterhalb des zentralen Lotusmusters am Griff stellen die unendlichen Knoten, die ‘Kontinuität des Vajrayana’ dar. 
        
-  
          Gri-gug –  Das Häutungsmesser ist ein geschwungenes, halbmondförmiges oder gebogenes Messer mit einem Vajra Griff. 
        
-  
          Gri-gug – Ist ein Symbol für die Khandromas, die Himmelstänzer, Ursprünge der Inspiration; es wird aber auch von männlichen Formen wie zum Beispiel als Ögyen Khyungpo  gehalten. Er hat ein gri-gug in den Klauen jedes Fußes. 
        
-  
          Khatvangha – Die Art dieses Khatvanghas schmückt normalerweise große Statuen, ‘eigentliche’ Khatvanghas sind aber außerordentlich selten. Ngak’chang Rinpoche und Khandro Déchen verwenden diesen Khatvangha an Orten, wo sie Belehrungen geben und die Präsenz dieses Utensils erforderlich ist. 
        
-  
          Vajra Waffe – Der kurze Speer oder die kurze Lanze wird mit einer Gruppe von Vajrawaffen in Verbindung gebracht, die von Kämpfern auf Pferden verwendet werden: der Dung-dar, und der Tsé-dung. 
        
-  
          Vajra Waffe – Die Donnerkeil-Schlinge ist eines der Utensilien des Vajrayana, das aus sehr unterschiedlichen Materialien gemacht wird, je nach der exakten Art, in der sie die Dualität zerstören. 
        
-  
          Vajra Waffe – Diesen geschwärzten eisernen Phurba mit Gesichtern von Dorje Phurba aus li-serpo erhielt Ngak’chang Rinpoche 1981 von Konchog Rinpoche. 
        
-  
          Vajra Waffe – Vajra Haken. 
        
-  
          Vajra Waffe – Vajra Keule. 
        
Vajra waffe
                 
        Vajra Waffe
                 
        Vajra-Beziehung
                 
        Vajra-Verpflichtung
                 
        Vajra-Waffe
                 
        Vajrabeziehung
                 
        Vajrakilaya
                 
        Vajrameister
                 
        Vajrayana
                 
        -  
          Aro gTér – Ist ein Zyklus von Belehrungen, der 
von Aro Lingma enthüllt wurde und gänzlich auf den drei Inneren Tantras des Nyingma 
Vajrayana basiert.  
        
-  
          Beziehungen auf Tantrische Prinzipien gründen – Wir haben 
es so eingerichtet, dass unsere lehrenden Schüler ebenfalls komplett, freudig und ohne Vorbehalte 
monogam leben. 
        
-  
          Die Bristol-Vorträge – Ein Yidam ist eine visuelle Beschreibung unseres eigenen erleuchteten Zustands sowie eine Methode diesen Zustand zu erreichen, zu verstehen und zu erfahren. 
        
-  
          Die Vajra-Verpflichtung im Westen etablieren – man erlaubt, dass sein rationales Selbst von der ganzen schrecklichen Wahrheit der Vajra-Verpflichtung herausgefordert wird. 
        
-  
          Dr Greenberg interviewt Ngak’chang Rinpoche – Wiedergeburt 
ist eine wohltätig wirkende Hypothese. 
        
-  
          Ermächtigung und Guru Yoga – Wenn du dich mit dem 
Geist des Lamas verbindest, sind in diesem Moment „dein“ Geist und der Geist des Lamas 
nicht getrennt; es gibt dann nur den Geist. 
        
-  
          Ngak’chang Rinpoche und Khandro
Déchen – gaben eine noch nie da gewesene Anzahl von Ermächtigungen und 
übertragungen, die sich durch die gesamten drei Inneren Tantras erstreckten. 
        
-  
          Ngala Nor’dzin – lehrt zusammen mit ihrem Ehemann und Sang-yab, 
Ngala ’ö-Dzin Tridral. 
        
-  
          Pema Gyaltsen Rinpoche – Hatte eine außergewöhnliche Qualität der Präsenz, Kraft und Ruhe, die uns ein wenig überängstlich machte. 
        
-  
          Vajra Meister und Meisterinnen – mögen zornvoll erscheinen, aber ihr „Zorn“ ist niemals mürrisch, reizbar, unwirsch, launisch, 
oder auf aggressive Weise ungeduldig. 
        
-  
          Wesentliche Merkmale des Vajrayana – wie 
keinerlei Widerstand zu haben, verbunden mit einer in jeder Hinsicht starken Anziehung 
zu dieser Person. 
        
Verborgenes Land
                 
        Vergänglichkeit
                 
        Verrückte Weisheit
                 
        Verstecktes Land
                 
        Vier 
Gedanken
                 
        Vier Edle Wahrheiten
                 
        Vier Gedanken
                 
        Vier Naljors
                 
        Vier Schützer-Tiere
                 
        Wahrheit
                 
        Wandmalerei
                 
        Wang-gi Lhamo
                 
        Weiße Sangha
                 
        Weibliche Lamas
                 
        Weiblicher Buddha
                 
        Weisheits-Exzentriker
                 
        Weisheitsdarstellung
                 
        Weisheitsfeuer
                 
        Werkzeug
                 
        Weste
                 
        Wettermachen
                 
        Wettermacher
                 
        Wiedergeburt
                 
        wilde Verspieltheit
                 
        Wish-path khorlos
                 
        Women Lamas
                 
        Yab-yum
                 
        Yamataka
                 
        Yana
                 
        Yang
                 
        Yang’dzom
                 
        Yang-lé-shöd
                 
        Yantra Yoga
                 
        Yatung Lama
                 
        Yellow Seng-gé Dongma
                 
        Yeshé 
Tsogyel
                 
        Yeshé cholwa
                 
        Yeshé Cholwa
                 
        Yeshé Dorje Rinpoche
                 
        Yeshé Dzü’drül
                 
        Yeshé Thubten Rinpoche
                 
        Yeshé Tsogyel
                 
        -  
           Mutter Essenz Linie – in der Mutter Essenz Linie wird 
Jomo Menmo als die Inkarnation von Ma-gÇig Labdrön angesehen. 
        
-  
          Ögyen Chenrezigs Yab-yum – ist eine Form von Padmasambhava und Yeshé Tsogyel in Vereinigung, die sich als der Yidam des Mitgefühls manifestiert. 
        
-  
          Khandro Chenmo Yeshé Tsogyel – Die größte Inspiration und das bedeutendste Vorbild für Frauen innerhalb des tibetischen Buddhismus ist die erleuchtete Yogini Yeshé Tsogyel. 
        
-  
          Khandro Chenmo Yeshé Tsogyel – Ihr Blick ist gleichzeitig sanft und durchdringend; mitfühlend, jedoch spielerisch zornvoll. 
        
-  
          Khandro Chenmo Yeshé Tsogyel – Ihre Gleichsetzung mit Padmasambhava wird in der Aro gTér Linie durch die gleiche Körperhaltung dargestellt. 
        
-  
          Khandro Chenmo Yeshé Tsogyel – Trägt eine blaue Chuba, in der symbolischen Farbe des Rigpa’i Kujug, ‘Kuckuck des Gewahrseins’. 
        
-  
          Khandro Chenmo Yeshé Tsogyel – Trägt in dieser Abbildung die königlichen goldenen Ornamente der Prinzessin von Karchen als Zeichen des ersten der elf Nam’gyurs oder Haltungen, dem adeligen Nam’gyur. 
        
-  
          Yeshé Tsogyel Appliqué – das Appliqué Thangka mit einem echten Gefühl von Leistung fertiggestellt zu haben. 
        
-  
          Yeshé Tsogyel Appliqué – Das Gesicht wurde in Nepal bestickt, nach dem spezifischen Design von Ngak’chang Rinpoche’. 
        
-  
          Yeshé Tsogyel Appliqué – Der Khatvangha hat acht Seiten, die den Noblen Achtfachen Pfad und die Acht Klassen der Schützer repräsentieren. 
        
-  
          Yeshé Tsogyel appliqué – die Praktizierenden nehmen künstlerische Mitwirkung und künstlerischen Ausdruck als zentral in ihrem Leben an. 
        
-  
          Yeshé Tsogyel Appliqué – Die Schädelschale symbolisiert transformierte Emotionen und Weisheit. 
        
-  
          Yeshé Tsogyel Appliqué – ein kleiner Dorje wurde halb durchgeschnitten, um etwas von seiner Substanz zu entfernen, so dass er nicht zu schwer für das Appliqué Thangka war. 
        
-  
          Yeshé Tsogyel Appliqué – Praktizierende betrachten künstlerische Betätigung und Ausdruck als zentral in ihrem Leben. 
        
-  
          Yeshé Tsogyel Appliqué – Sie entstand organisch und wurde präsent, während wir arbeiteten.  
        
-  
          Yeshé Tsogyel Appliqué – Tantrische Yogis und Yoginis tragen Vajra Waffen im Gürtel ihres Shamtab. 
        
Yidam
                 
        Yogi
                 
        Yogi-Frisur
                 
        Yogini
                 
        Yogische Haartracht
                 
        yogische Haartracht
                 
        Yogische Haartrachten
                 
        Yogischer Gesang
                 
        Yung-drung
                 
        Za Rahula
                 
        Za rahula
                 
        Za Rahula
                 
        Zen
                 
        Zhal’mèd Yé-rig
                 
        Zhi-je
                 
        Zhig-po
                 
        gZi
                 
        Zonga Thongyal
                 
        Zor-phud Haartracht
                 
        Zornvolle Ermächtigung
                 
        Zornvolle Opfergabe
                 
        zornvollen Ermächtigungsschal
                 
        Zornvoller Schal
                 
        Zuflucht